Was sind die Grundlagen der Psychosynthese?
Die Psychosynthese sieht den Menschen als Seele, die eine Persönlichkeit hat, um sich in der Welt zu bewegen und im Leben ausdrücken zu können. Wie andere psychotherapeutische Schulen arbeitet die Psychosynthese mit der Persönlichkeit, denn nur eine wohlausgewogene und integrierte Persönlichkeit kann ihre Aufgabe als Werkzeug der Seele wirklich erfüllen. Aber das eigentliche Ziel der Arbeit liegt tiefer: Es geht darum, bei sich selbst und anderen mehr und mehr die Seele als wirkliches Zentrum des Menschen zu erkennen und auch zu erfahren. In Assagioli’s Worten: „Die Energien des Selbst zu befreien.“
Die Persönlichkeit ist nichts, was es zu überwinden gilt, wie das in manchen spirituellen Schulungswegen gesagt wird, sondern es gilt, durch die Anwendung und durch das ständige Bemühen, die Teile stets mit dem Ganzen in Beziehung zu setzen.

Das Ei-Diagramm
Das wichtigste Diagramm in der Psychosynthese. Es erklärt sehr schön, welche verschiedenen Ebenen im Menschen vorhanden sind. Vieles davon nicht bewusst. Es ist ein nützliches Werkzeug in der Ausbildung..

Der Wille
Was wären wir ohne Willen? Wählen, Entscheiden und absichtsvoll Handeln sind ein kraftvoller Selbst-Ausdruck und Merkmal unseres integrierten Willens, der sowohl stark, geschickt, als auch gut ist.

Die Teilpersönlichkeiten
Die Natur der menschlichen Psyche ist durch seine Vielfalt geprägt. Unsere unterschiedlichen Charakterzüge und die verschiedenen Rollen in unserem Leben identifizieren wir als Teilpersönlichkeiten. Sie schaffen die Voraussetzung, uns selbst besser kennen zu lernen, innere Konflikte konstruktiv transformieren zu können, um einen inneren Frieden zu finden.

Der Körper
Unsere physische und sichtbare Grundlage ist der Körper. Unsere Fähigkeit Gefühle, Emotionen, Impulse, Gedanken, Visionen und Erkenntnisse mitzuteilen, hängt daher eng mit unserem Körper zusammen. In der Psychosynthese zielt die Integration des Körpers darauf ab, das Bewusstsein für diese Verbindung zu schaffen.

Die Synthese
Synthese bezieht sich auf die Schaffung von etwas Neuem durch die Kombination von bestehenden Elementen oder Ideen. In der Psychosynthese nehmen wir das, was von uns schon da ist und verbinden dies mit neuen Ansätzen, dadurch kann ein neues Lebensgefühl entstehen.

Liebe und Mitgefühl
Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine transformative Kraft, die unser Universum zusammenhält. Die Psychosynthese hilft dir dabei, deine Liebe zu dir selbst und zu anderen zu entdecken und zu kultivieren.

Der innere Dialog
Im normalen Wachbewusstsein finden innere Dialoge fast ständig statt. Sie sind ein Phänomen der menschlichen Psyche. Die Psychosynthese nutzt diese natürliche Veranlagung bewusst, um sich selbst besser zu verstehen und das eigene Leben aktiv und kreativ zu gestalten.

Symbole
Das Symbol ist eine sichtbare Darstellung des Unsichtbaren, ein konkretes Bild für etwas Abstraktes. Psychosynthese nutzt Symbole und ihre Ausdruckskraft zur Kommunikation mit der inneren Welt der Psyche.

Visualisierung
Innere Bilder erzeugen oft entsprechende Gefühle und Handlungen. Sie prägen unsere Erfahrungen und gestalten unsere Alltagswirklichkeit. Bewusstes Visualisieren ermöglicht es, die eigene Imagination gezielt für Wohlbefinden und persönliche Entwicklung zu nutzen.

Dis-Identifikation
Wir werden beherrscht von allem, womit wir uns identifizieren. Wir können alles meistern und kontrollieren, von dem wir uns dis-identifizieren.

Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, Konzentration zu generieren, sich auf etwas zu fokussieren und anderes auszublenden. Mit ihr können wir im äusseren und inneren Leben bewusst Prioritäten setzen, um eine Absicht oder ein gewähltes Ziel mit Kraft und Energie zu versorgen.

Stille
Die Stille ist ein Jungbrunnen für die Seele; sie ist für die persönliche Entwicklung wie Sonnenlicht für die Blume. Momente bewussten Schweigens ermöglichen, mit uns selbst in Kontakt zu kommen. Nach innen horchend finden wir Zugang zu unserem Selbst, zur Quelle innerer Kraft und Regeneration aller Aspekte der Persönlichkeit.